RISIKO FREUDE

von Ludwig Peter

108 motorisierte Zweiradfahrende kamen im Jahr 2023 auf Bayerns Straßen ums Leben. Oft werden Gefahren auf zwei Rädern falsch beurteilt. Nicht angepasste Geschwindigkeit, Ablenkung, riskante Überholvorgänge und Gefahrenquellen wie Kreuzung und Einmündungen, die zu spät gesehen werden, sind dabei die Hauptursachen. Auf Landstraßen müssen Zweiradfahrende besonders aufpassen und können durch eine verantwortungsbewusste Fahrweise das Risiko für Unfälle mindern.

Die Verkehrswacht will mit dem Landstraßenplakat „RISIKO FREUDE“ auf diese besonderen Gefahren hinweisen und gibt gleichzeitig Tipps, wie man als Motorradfahrerin und Motorradfahrer seine Sicherheit erhöhen kann.

Check der Ausrüstung:
Machen Sie vor Fahrtbeginn einen Ausrüstungs- und Technikcheck. Achten Sie vor Allem auf eine gut sichtbare und auffällige Schutzkleidung. Prüfen Sie an Ihrem Fahrzeug die Beleuchtung und den Luftdruck der Reifen.

Sicher unterwegs:
Fahren Sie stets ohne Zeitdruck und machen Sie regelmäßig Pausen. Beachten Sie die Hinweis- und Warnschilder, passen Sie die Geschwindigkeit an die Verkehrslage und Witterungsverhältnisse an, drosseln Sie vor Kurven die Geschwindigkeit, halten Sie ausreichen Sicherheitsabstand und vermeiden Sie Kurvenschneiden und Überholvorgänge trotz unklarer Verkehrslage oder Gegenverkehr. Eine vorrausschauende und defensive Fahrweise bringt Sie sicher ans Ziel.

Fahrsicherheitstraining:
Zum Saisonbeginn, sollten sich Motorradfahrende mit einem Fahrsicherheitstraining fit für die Saison machen. Im Juli bietet die Kreisverkehrswacht Straubing e.V. spezielle Schräglagentrainings an.
Nähere Informationen hierzu finden Sie unter www.kreisverkehrswacht-straubing.de
Die Kreisverkehrswacht Straubing e.V. wünscht Ihnen allseits gute und sichere Fahrt.

Zurück

Top