„Kein Alkohol am Steuer!“ Eine Kampagne der Landesverkehrswacht Bayern und des Bayerischen Brauerbundes

von Ludwig Peter

Mit Beginn der wärmeren Jahreszeit öffnen Biergärten und Volksfeste. Die Landstraßenplakataktion „Kein Alkohol am Steuer“ der Landesverkehrswacht Bayern und des Bayerischen Brauerbundes soll Verkehrsteilnehmende darauf hinweisen, dass man nach dem Genuss von Alkohol nicht am Straßenverkehr teilnimmt.

Bereits geringe Mengen Alkohol können eine die Fahrtüchtigkeit einschränkende Wirkung haben. Auch die Gefahr von Restalkohol wird oft unterschätzt. Nur etwa 0,1 Promille baut der Körper pro Stunde im Blut ab. Das bedeutet, wer deutlich alkoholisiert um Mitternacht ins Bett geht, steht am Morgen sicher noch unter Alkoholeinfluss.

Laut Verkehrsstatistik der Polizeiinspektion Straubing haben sich im Jahr 2022 in der Stadt Straubing 28 Alkoholunfälle (2021: 26) ereignet, wobei 11 Personen verletzt und eine getötet wurde.

Fahren unter Alkoholeinfluss ist, neben den Geschwindigkeitsunfällen eine der Hauptunfallursachen bei Verkehrsunfällen mit Verletzten.

Unter dem bewährten Motiv „DON’T DRINK AND DRIVE“ mahnen die Plakate an Land- und Bundestraßen in den Monaten Mai und Juni in ganz Bayern, das Auto lieber stehen zu lassen, wenn man getrunken hat.

Zurück

Top