Fortbildung für Erzieherinnen

Fortbildung für Erzieherinnen an der Kita „St. Nikolaus“ in Pondorf
„Bewegung mit der Move-it-Box“

Auf Einladung der Kreisverkehrswacht Straubing e.V. referierte die Moderatorin der Verkehrswacht Mainburg, Frau  Monika Kaltner, am Donnerstag, den 30. Sept. 2020, im Kindergarten in Pondorf bei einer zweistündigen Fortbildung über erste verkehrspsychologische Ansätze zur Bewegungs- und Wahrnehmungsförderung in Krippe und Kindergarten. Bei dieser Gelegenheit durfte der 1. Vorsitzende der Verkehrswacht Johann Ehrnsperger auch die stellvertretende Kita-Leiterin, Frau Yvonne Riedl mit ihren Kolleginnen begrüßen.

Bereits bei ihrer persönlichen Vorstellung konnte Frau Kaltner deutlich machen, dass trotz aller gesellschaftlichen Veränderungen die Bedürfnisse der Kinder immer die gleichen geblieben sind. Kinder brauchen das ungestörte, konzentrierte Spiel. Sie brauchen in ihrer Krippen-, Kindergarten- und Spielzeit genug Raum zur Eigenständigkeit. Und vor allem brauchen Kinder genügend Zeit und Möglichkeiten zur Bewegung.
Sie müssen begreifen, erfahren, erfühlen und bewältigen dürfen. Diese Erfahrungen vermitteln den Kindern ein hohes Maß an Sicherheit. Alle Bemühungen im Bereich der Sozial-, Gesundheits-, Bewegungs- und Umwelterziehung der Erzieherinnen stellen wichtige Inhalte für die sogenannte Verkehrserziehung dar.
Die Referentin betonte dabei, dass Kinder aller Altersstufen nicht mit fertigem Spielzeug überhäuft werden sollten. Alltagsgegenstände z. B. Kartons, Kissen, Tücher, Plastikflaschen, ein Holzbaustein, ein Ball oder ein Stofftier reichen dem Kind im Krippenalter, um seine Umgebung erforschen zu können.

Nach der Theorie und einer Pause bei Kaffee und Kuchen ging es mit dem Kennenlernen von Materialen und Spielideen weiter.
Wichtig war hierbei, dass die Erzieherinnen die unterschiedlichen Materialen aus der Montessoripädagogik und Kinesiologie selber ausprobieren konnten. Dabei hatte das Entwickeln von eigenen Spielideen Vorrang. So luden farbige Röhren, ein großer Tastbeutel mit Alltagsgegenständen, Sandsäckchen, farbige Tücher zur Umsetzung der Theorie in die Praxis ein. Viele der mitgebrachten Materialien finden die Erzieherinnen auch in den Move – it-Boxen, die die Kreisverkehrswacht Straubing e.V. in den vergangenen Jahren vielen Kindertagesstätten geschenkt haben, betonte die Referentin. Die Bewegungsspiele wirken sich auch positiv auf sozialen Zusammenhalt, emotionale Entwicklung sowie die Konzentrationsfähigkeit der Kinder aus.
Die Kreisverkehrswacht wollte damit den Erzieherinnen Hilfsmittel bereitstellen, die Bewegungssicherheit der Kinder gezielt zu fördern, z.B. mit Aktionsspielen. Denn die machen nicht nur Spaß, sondern tragen auch dazu bei, die motorischen Fähigkeiten der Kinder deutlich zu verbessern, um sie auf die drohenden Gefahren im Straßenverkehr vorzubereiten.
Am Ende der Fortbildung bot die Referentin eine Aufbaufortbildung mit einem großen Praxisteil im kommenden Jahr an. Die Verteilung eines ausführlichen Skripts an die Kita und die Aushändigung einer Teilnahmebestätigung für jede Teilnehmerin rundete die gelungene und informative Veranstaltung ab.

Zurück

Top