Fahrsicherheitstraining für Feuerwehrmaschinisten

Motto: „Mit dem großen Auto um die Kurve“

Die Kreisverkehrswacht Straubing e.V. veranstaltete im April und Oktober an vier Samstagen Fahrsicherheitstrainings auf dem Übungsgelände des Bundeswehrstandortes Feldkirchen/ Mitterharthausen, zu denen die Maschinisten der Löschzüge der Freiwilligen Feuerwehr des Landkreises Straubing-Bogen eingeladen waren. Unter Anleitung von DVR-Trainer, Angelo Bozzi konnten die Teilnehmer beim Fahrsicherheitstraining das Fahren von Feuerwehr-einsatzfahrzeugen unter Einsatzbedingungen trainieren.

Ein Feuerwehrfahrzeug unter Einsatzbedingungen sicher zu führen, stellt eine hohe Anforderung an die Fahrer. Auf der Fahrt zum Einsatzort wirken viele Einflüsse auf den Fahrer ein. Nicht nur das Blaulicht und Martinshorn sind eine hohe Stressbelastung. Das unkalkulierbare Verhalten der anderen Verkehrsteilnehmer und oftmals wenig Fahrpraxis auf Großfahrzeugen stellen eine hohe Belastung dar. Oben drauf lastet die Verantwortung für Fahrzeug und Mannschaft auf den Schultern des Fahrers. Sicher zum Unfallort ankommen, ist nicht nur die Devise derer Verantwortlichen, sondern auch die der Kreisverkehrswacht Straubing.
Abgestimmt auf die spezifischen Fahrzeugtypen bekamen die Maschinisten zunächst eine theoretische Einführung in die fahrtechnischen Grundlagen. Nach der praktischen Basis, wie der richtigen Sitzposition oder sicheren Lenktechnik, ging es für unsere Löschzugfahrer aufs Ganze. Schwierige Fahrbahnzustände werden vor Ort durch bewässerte Gleitflächen künstlich erzeugt, diese stellen eine echte Herausforderung dar. Die Feuerwehrler trainierten unter anderem das optimale Bremsen in Notsituationen, das Ausweichen vor plötzlich auftauchenden Hindernissen sowie Kurven fahren auf rutschigem Untergrund.
Statistiken zeigen, dass Einsatzfahrten 17 Mal gefährlicher sind als normale Fahrten und daher viel Übung benötigen. Mit dem Fahrsicherheitstraining will die Kreisverkehrswacht Straubing dazu beitragen, dass die ehrenamtlich tätigen Feuerwehrler gesund und sicher am Einsatzort ankommen. Bei den Fahrsicherheitstrainings werden Einsatzsituationen nachgespielt, wobei die Teilnehmer dabei ihr eigenes Einsatzfahrzeug lenken, um ein Gefühl für Grenzbereiche der Physik und einen Einblick in die technischen Features der modernen Einsatzfahrzeuge zu bekommen.
Besonders anerkennenswert war, dass die Maschinisten ihre Freizeit für dieses wertvolle Sicherheitstraining geopfert haben, um ihr Ehrenamt noch sicherer in den Dienst der Bevölkerung stellen zu können. - Spaß gemacht hatte das gemeinsame Üben aber auch.

Zurück

Top