„Dämmerung? Licht einschalten!“

von Ludwig Peter

In der dunklen Jahreszeit zeigt sich ganz besonders, wie wichtig eine einwandfreie Fahrzeugbeleuchtung ist. Die Landesverkehrswacht Bayern (LVW) macht darauf aufmerksam, dass Verkehrsteilnehmende besonders im Herbst und Winter auf gute Sicht und Sichtbarkeit achten müssen.

Mit Sichtbehinderungen durch Nebel und Schneefall muss jederzeit gerechnet werden. Für Verkehrsteilnehmende ist daher wichtig, dass sie konzentriert bleiben, die Geschwindigkeit anpassen und die Lichtanlage richtig einsetzen.

Moderne Fahrzeuge verfügen heute über eine Vielzahl von Fahrerassistenzsystemen die dazu beitragen können, die Zahl der Unfälle zu reduzieren. Lichtautomatik, Adaptives Fernlicht und Nachtsichtassistent unterstützen Autofahrerinnen und Autofahrer bei wechselnden Licht- und Sichtverhältnissen und erhöhen dadurch die Sicherheit. Bei der Lichtautomatik analysieren Sensoren die Helligkeit der Umgebung. Das Abblendlicht wird automatisch ein- und ausgeschaltet. Für die Aktivierung ist in Fahrzeugen der Lichtschalter auf „Automatik“ einzustellen.

Achtung: Die Lichtautomatik schaltet unter Umständen am Tag bei schlechter Sicht nicht von Tagfahrlicht auf Abblendlicht um. Die Autofahrerinnen und Autofahrer sind hier in der Verantwortung das Abblendlicht manuell einzuschalten.

Adaptives Fernlicht bringt Licht ins Dunkle. Das Assistenzsystem sorgt dafür, dass das Fernlicht eingeschaltet wird, wann immer es die Verkehrssituation erlaubt und erfordert. Leuchtweite und -breite werden stufenlos zwischen Abblend- und Fernlicht so an die Umgebung angepasst, dass sie gute Sicht bieten, ohne andere Verkehrsteilnehmende zu blenden. Das adaptive Fernlicht wird i.d.R. aktiviert, wenn das Fernlicht eingeschaltet wird (Fernlichthebel auf Automatik stellen). Der Nachtsichtassistent erkennt frühzeitig Gefahren und verhindert so Kollisionen. Sensoren und Infrarot-Kameras können in der Dunkelheit Menschen und Tiere erkennen und bei Kollisionsgefahr den Notbremsassistent aktivieren. Die Aktivierung/Deaktivierung erfolgt je nach Fahrzeug im Einstellungsmenü.


Quelle: Deutscher Verkehrssicherheitsrat e.V. (DVR)
.

Zurück

Top